Praxis für Osteopathie, Akupunktur, Schmerz- & Physiotherapie


    "Legen Sie Ihre Gesundheit in unsere Hände"

Willkommen

Sie finden unsere exklusive Praxis für Osteopathie, Akupunktur, Schmerztherapie und private Physiotherapie in zentraler Lage im Stadtgebiet von Luckenwalde.

Selbstverständlich stehen Ihnen unmittelbar vor der Praxis Parkplätze zur Verfügung.

So finden Sie uns

Spandauer Straße 16
14943 Luckenwalde


Standort auf Google™ Maps


Terminanfragen

Gern vereinbaren wir telefonisch mit Ihnen Termine unter: 03371 4053530 oder Sie nutzen einfach online unser Kontaktformuar für Terminanfragen.

Bitte beachten Sie

Da es sich bei uns um eine Bestellpraxis handelt, d.h. die jeweilig vereinbarten Termine für Sie reserviert werden, bitten wir Sie darum, Absagen unbedingt telefonisch innerhalb von 24 Stunden im Voraus zu tätigen.

Anderenfalls behalten wir uns vor, Ihnen den ausgefallenen bzw. nicht rechtzeitig abgesagten Termin in voller Höhe in Rechnung zu stellen. Absagen über Email oder SMS/WhatsApp werden von uns nicht akzeptiert.

Besuchen Sie uns


... wenn Sie etwas Besonderes zum Verschenken suchen? Schenken Sie Ihren Lieben Gesundheit und Wohlbefinden zum Geburtstag, zu Weihnachten, zur Hochzeit oder einfach als Dankeschön als Gutschein!

Mehr Informationen finden Sie in unseren Neuigkeiten.

Mitgliedschaft im

Verband der Osteopathen

Bobath für Kinder

Heilpraxis

Osteopathie

Akupunktur

Physiotherapie

Bobath für Kinder

Wissenswertes über Bobath für Kinder


Bei dieser Therapieform geht es ausschließlich um die Behandlungen von Säuglingen und Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.


Behandelt werden sowohl entwicklungsverzögerte Kinder (zum Beispiel Frühgeborene), aber auch Schädelasymmetrien und Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS).


Bobath für KinderBobath für Kinder

Bobath für KinderBobath für Kinder

Nach eingehender Anamnese sowie Befunderhebung, erfolgt die gezielt abgestimmte Therapie durch Hilfestellung beim täglichen Handling des Kindes durch deren Bezugspersonen, aber auch durch Anregungen zur optimalen Bewältigung von Aktivitäten des täglichen Lebens.


Dabei stehen spielerisch gestaltete Therapieformen im Vordergrund, um die Kinder während der Therapie zu motivieren.